1920er Jahre

  • Home
  • Mode
  • Neue Medien
  • Kunst
  • Politik
  • Auswirkungen

Goldenen Zwanziger Kunst


Die Kunst der Goldenen Zwanziger war durch die avantgardistische Richtung "Neue Sachlichkeit" dominiert, wenn auch nicht monopolisiert. Die unmittelbar bei oder nach Ende des Ersten Weltkriegs unter dem Eindruck des Untergangs einer Welt- und Gesellschaftsordnung entstandenen experimentellen Kunstrichtungen wie die Spätformen des Expressionismus und der Dadaismus endeten mit der Einsicht in der Uneinlösbarkeit der von diesen Kunstvorstellungen ausgehenden utopischen Ansprüchen zum größten Teil um 1923. Was folgte, war die "Neue Sachlichkeit" mit ihrer pragmatischen Auffassung dem Leben gegenüber und der Entdämonisierung von technischem Fortschritt und menschlichem Leiden.

Viele der in den Goldenen Zwanziger Jahren entstandenen Gemälde wie Otto Dix "Großstadt-Trptychon", George Grosz "Ecce Homo" oder Paul Klees "Brücke" gelten bis heute als Jahrhundertwerke. Die Neue Sachlichkeit bestimmte aber nicht nur die Malerei, sondern auch andere Gebiete der Kunst in den Goldenen Zwanzigern. Zu den bedeutendsten "Neusachlichen" zählen der Autor Alfred Döblin ("Berlin Alexanderplatz") und der Architekt Mies van der Rohe.

 

Copyright © 2010 Goldenen-Zwanziger.de | Datenschutz | Impressum